Fortbildungen HGS 2025
HAT 2025 Klinikum Saarbrücken St. Theresia
ÜL-FB 2502 Herz-Lungen-Wiederbelebung / zur Anmeldung
Fortbildungen HGS 2024
Übersicht 2024
Fortbildungen HGS 2023
Fortbildung HGS 2002
“ Gruppentraining für Patienten mit Herzinsuffizienz “ – ältere Version
Skript zur Übungsleiterfortbildung (Reanimation)
BAR Rahmenvereinbarung Rehasport
Einführung neuer Arbeitskonzepte 2024/25 für Herzgruppen:
- e-Learning für HCPs
- Digitalprojekt (Hennersdorf)
- Öffentlichkeitsarbeit (Hennersdorf, Röder)
- Qualitätskontrolle (NN)
Aktuelle Infos
- BAR Rahmenvereinbarung Rehasport 01.01.2022
- HGS Flyer (derzeit nicht verfügbar)
- Unser Verband (Vortrag H. Röder 2009)
- Der alte Vorstand 2023 (PDF; mit Bildern)
- Der neue Vorstand 2025
- Satzung
Qualitätssicherung
Teilnahmebestätigung
Evaluierungsbogen
Vorhandene Formulare
- Untersuchungsbogen
- Pulskarte
- Notfallkoffer
- Notfallkoffer Protokoll
- Zwischenfallsprotokoll
- Ergometerbelastung
- Beratungsprotokoll
- Zertifizierungprotokoll (derzeit nicht verfügbar)
- Standortliste
- Erfassung Institutskennzeichen IK
- geschützt-intern: GBM: Gesundheitsbildende Massnahmen m. DGPR-Stellungnahme
Was sind die Lerninhalte Lizenz B – Herzsport?
Ausführliche Erläuterungen zum Themenkomplex Trainerlizenz/Übungsleiterlizenz C und B
Hinweise auf Lerninhalte B-Lizenz (Sportnetz NRW)
- Funktionelle Bewegungsangebote aus den Bereichen Koordination, Kraft und Ausdauer, die im Alltag umsetzbar sind
- Bewegungsangebote im Gehen, Stehen- und Sitzen; die Inhalte werden in verschiedenen Organisationsformen durchgeführt (Einzel-, Partner/innen und Gruppenarbeit)
- Venenfitness – Fußgymnastik und die Bedeutung der Füße im Alltag
- Notfallmanagement
Weitergehende Inhalte
- Sensibilisierung, Wahrnehmungsförderung und entspannende Bewegungsformen in der Natur
- Atmung und Bewegung
- Walking/Nordic Walking
- Organisatorische Grundlagen von außersportlichen Angeboten
- Gewährleistung der vorgeschriebenen Rahmenbedingungen bei unterschiedlichen Gegebenheiten (Sportplatz, Gelände, andere Räumlichkeiten)
- Aufsichtspflicht
- Notfallkette und Notfallmanagement
Seit 2019 gibt es die Möglichkeit zur Bildung von Spezialgruppen mit der Bezeichnung “Herzinsuffizienzgruppen” oder HIG. Da es sich dabei um Gruppen mit einem hohen Risiko handelt, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. So ist hier Arztpräsenz unbedingt erforderlich und eine (wissenschaftliche) Evaluation ist ebenso notwendig. Auch muss ein ÜL dafür spezielle Kenntnisse nachweisen, die mit der Bezeichnung “Herzinsuffizienztrainer” verbunden sind.
Es gibt ein Positionspapier der DGPR dazu. Wir haben dieses auf unseren internen Seiten eingestellt (Passwortschutz). Das Papier nimmt folgendermaßen Stellung:
“Die akute dekompensierte Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für eine Krankenhauseinweisung, sie liegt bei Frauen auf Platz eins mit konstantem Anstieg über die Jahre (Männer Platz drei). Die akute und die chronische Herzinsuffizienz verzeichnen eine hohe und steigende Prävalenz und Inzidenz durch die Demographie sowie die gute Therapie mit häufigerem Überleben ischämischer Ereignisse. Ab dem 65. Lebensjahr ist eine Verzehnfachung je 100.000 Einwohner zu verzeichnen. Die Herzinsuffizienz tritt in diesem Lebensalter häufiger auf als neurologische Erkrankungen und bei über 80jährigen ist sie häufiger als ischämische Herzkrankheiten (KHK).
Von einem dosierten und angepassten Training profitieren Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II bis III, EF <35% (auch mit Herzschrittmacher und Vorhoffimmern) in einer solchen Gruppe…“
Diese Hochschule Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH DHfPG mit Sitz in Saarbrücken bietet ein breites Programm im Bereich Fitness- und Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining, Ernährungsberatung, Prävention und Gesundheitsmanagement sowie Sport-/Gesundheitsinformatik.
Es bietet auch einen Ausbildungsgang mit Bachelorabschluss z.B. für Bewegungstherapie in Reha-Einrichtungen.
Die GBM werden hier als ZIP zur Entpackung angeboten; es handelt sich dabei
um eine PDF- und eine Powerpoint-PPTX-Foliensammlung.
Zusammenstellung der Massnahmen (Übersicht; passwortgeschützt)
DGPR Formulare mit GBM-Bezug
Der HerzAktivtag HAT ist eine wichtige Fortbildungsveranstaltung von HGS, die als Patientenseminar und Fortbildung zweifach organisiert ist.
Sie findet an den großen Kliniken des Saarlandes mit kardiologischer Fachabteilung (z.B. SHG-Herzzentrum, Klinikum Saarbrücken Winterberg und Klinikum Saarbrücken St. Theresia) sowie an den saarländischen Reha-Kliniken Weiskirchen und Blieskastel statt.
Das Patientenseminar erfreut sich im Publikum großer Beliebtheit und wird von zahlreichen Patienten mit durchgemachten Herzkrankheiten besucht.
DIe ÜL-Fortbildung wird zumeist mit dem Seminar kombiniert und zeitversetzt auch für diese Gruppe allein angeboten. Es ist geplant, den ÜL-Teil in Zukunft auch als Online-Webinar anzubieten.
Die Referenten besitzen hohen wissenschaftlichen Rang und ihre hochkarätigen Vorträge sind immer von aktueller Bedeutung.
Am 13. Mai 2023 fand eine Übungsleiter-Fortbildung “Herzinsuffizienz” statt. Informationen hierzu.
Am 4.5.2024 fand ein HerzAktiv-Tag statt; er wurde im Saarbrücker Klinkum auf dem Winterberg abgehalten. Einzelheiten auf dieser Website.
Am 3.5.2025 war ein HAT im Klinikum Saarbrücken St. Theresia. Einladung und Programm sowie weitere Einzelheiten sind eingestellt.
Die Website HAS (HerzAktivSaar) ist das Portal des Wissenschaftlichen Beirats (WBR) von HGS und stellt die Aktivitäten von HGS zu wissenschaftlichen Projekten vor.
Ausserdem begleitet diese Site Projekte und Vorhaben von WBR und damit von HGS, so z.B. die Pedelecstudie oder aktuell eine Studie u.a. zur Wirksamkeit der Herzfrequenzvariabilität bei Herzinsuffizienzgruppen (HIG). Diese Studie ist jedoch wegen methodischer Einwände (z.B. HIGs noch nicht endgültig etabliert) vorläufig gestoppt.
Diese Studie – HIGEX-SAAR – befindet sich noch im Anfangstadium und wird weiterhin diskutiert.
Präsentation v. H. Röder: Der Verband
Der alte Vorstand, eine historische Darstellung