Ziele der Herzgruppenarbeit
Somatisch
körperlich
- Verbesserung von krankheitsbedingten Bewegungseinschränkungen und Anleitung zur eigenständigen Durchführung funktioneller Übungs- und Trainingsformen
- Verbesserung/
Stabilisierung der kardiopulmonalen Belastbarkeit - Positive Beeinflussung der somatischen Risiko- sowie Schutzfaktoren
- Aufbau und Verbesserung der Körperwahrnehmung
Funktional (Alltagsbelastung)
- Stabilisierung der körperlichen und geistigen Belastbarkeit für die Berufsausübung und das Alltagsleben
- Förderung der krankheitsangepassten Ausübung von Alltagshandlungen
- Förderung der krankheitsangepassten Ausübung von Freizeitaktivitäten
Psychosomatisch
(Leib und Seele)
- Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung (Coping)
- Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien
- Förderung der individuellen psychosozialen Schutzfaktoren
- Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit
Edukativ (Lerneffekte)
- Verbesserung des Wissens über die Erkrankung und ihre Risikofaktoren,
- Entwicklung einer gesundheits-orientierten Handlungskompetenz
- Anpassung des Ess-, Ernährungs- und Genussverhaltens
- Erwerb von praktischen Fertigkeiten zur Selbstkontrolle und adäquater
- Reaktionsweisen
- Motivation zur gesundheitsorientierten Verhaltensänderung
- Entwicklung einer umfassenden Therapietreue (Compliance)
- Erlernen und Beherrschen von Notfallsituationen
Quellen:
“Wegweiser” und “Mach mit – bleib fit” – DGPR in Zusammenarbeit mit Schwarz- Pharma AG
“Die Herzgruppe am Wohnort” LAG Hamburg und LV Rheinland-Pfalz
Seiten: 1 2